Lexikon

zum Online-Lexikon

Kontakt

Qumran-Digital
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Friedländer Weg 11
D-37085 Göttingen

qumran[at]theologie.uni-
goettingen.de

 



Statement of Qumran-Digital on the October 7, 2023 Hamas Terrorist Attack on Israel and Its Aftermath

We, representing the project Qumran-Digital, unequivocally condemn the terrorist attack perpetrated by Hamas against Israel on October 7, 2023 and the continuing strategy by that organisation and other ones like it of using surviving kidnap victims and others as human shields in the war that has ensued.
Qumran-Digital categorically denounces all forms of anti- semitism and the propagation of disinformation about Israel and the Jewish people by those who incite violence against Jews and advocate for Israel's destruction. We deplore such activities and disassociate ourselves from any individuals within universities, academic circles, or scholarly organisations who engage in them.
Acknowledging the profound suffering on both sides, we extend our support to all sincere and honest efforts to bring about true and lasting concord between Israel and those of her Palestinian and other neighbours who are willing to embrace the ideal of peaceful coexistence.

“Who is to blame?” - this question is dealt with in an open letter by Reinhard Kratz on Academia.edu.

Reinhard G. Kratz
Annette Steudel
Ingo Kottsieper
Bronson Brown-deVost

Vorgeschichte

Hartmut StegemannDas Unternehmen hat eine rund 50 Jahre währende Vorgeschichte. Seine Anfänge liegen in Heidelberg, bei der Qumranforschungsstelle unter der Leitung von Karl Georg Kuhn (1906-1976) um 1960.

Im Jahre 1973 wurden die Forschungsstelle und mit ihr das Wörterbuchprojekt Hartmut Stegemann (1933 - 2005) in Marburg übertragen. Seit der Berufung Stegemanns nach Göttingen im Jahre 1980 war die Arbeitsstelle in Göttingen angesiedelt. Das Wörterbuchprojekt wurde zunächst von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 1984 an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen weitergeführt, im Jahre 1988 schließlich aber eingestellt.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Kratz wurde das Projekt im Jahr 2002 als Langfrist-Projekt der DFG erneut in Göttingen aufgenommen. Von 2006 bis 2020 wurde das Wörterbuch-Unternehmen wieder an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelt. Im Jahr 2021 startete dort das DFG-Langzeitprojekt "Qumran-Digital", das nun sämtliche Ergebnisse und zugrunde liegenden Daten des Projekts entsprechend der neueren Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities der Öffentlichkeit online zur Verfügung stellen wird.

Organisationsstruktur

Die Arbeitsstelle des DFG-Langzeitprojekt "Qumran-Digital" ist an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen angesiedelt.

Eine enge Vernetzung besteht zur Abteilung für Qumranforschung der Theologischen Fakultät, deren Schwerpunkt auf der materiellen Rekonstruktion von Handschriften liegt.

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Projekt-Leitung: Prof. Dr. Reinhard. G. Kratz

Arbeitsstellen-Leitung: apl. Prof. Dr. Annette Steudel
Semitist, Datenbank: apl. Prof. Dr. Ingo Kottsieper
Digitale Publikation: Dr. Bronson Brown-deVost

Weitere:
Merlind Börner
Eva Schellenberg
Astrid Stacklies